Auch im Schuljahr 2018/19 wird in enger Kooperation seitens der Stadt mit den weiterführenden Schulen und dem Förderzentrum, deren Jugendsozialarbeit an Schulen sowie der mobilen Jugendarbeit des Gleis1 das Thema „Alkoholkonsum mit Schülern und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufen thematisiert und mit dem Planspiel „Voll die Party“, einem wirksamen Medium der Aktion Jugendschutz, die Selbstreflexion der Jugendlichen aktiv unterstützt.
Gleichzeitig möchte die Stadt mit ihren Kooperationspartnern aus dem Arbeitskreis Prävention, mit dem das Gütesiegel „Ich sage Ja zum Jugendschutz“ entwickelt wurde, auf das Gütesiegel für aktiven Kinder- und Jugendschutz regelmäßig hinweisen. Ziel aller Beteiligten ist es dabei, unter den jungen Menschen einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu fördern und Eltern Vertrauen in die beteiligten Gaststätten und Organisationen zu vermitteln.
Die Idee des Gütesiegels richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Organisatoren von Feiern und Veranstaltungen.
Zahlreiche Interessenten hatten sich bereits in den letzten Jahren bei der Stadt registrieren lassen und sie gewährleisten damit, dass sie den Jugendschutzbestimmungen besonderes Gewicht beimessen. Wer das Gütesiegel sichtbar in seinen Geschäftsräumen oder bei Veranstaltungen anbringt, macht damit seine soziale Verantwortung beim Thema „Jugend und Alkohol“ deutlich und setzt damit ein deutliches Zeichen gegen den missbräuchlichen Alkoholkonsum bei Jugendlichen.
Wir als Erwachsene sollten dabei natürlich immer Vorbild sein und unser Interesse ebenso daran ausrichten, Kinder und Jugendliche vor missbräuchlichem Alkoholkonsum zu schützen.
Eine rege Beteiligung von Gastronomie und Veranstaltern von Festen und Feiern wird von der Stadt Unterschleißheim ausdrücklich begrüßt, da alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sind, Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen zu übernehmen.
Folgende Betriebe und Organisationen sind registriert:
- Aldi (Carl-von-Linde-Straße)
- Agip-Tankstelle (Bezirksstraße)
- Brauerei Gasthaus Lohhof
- Café ess eins (JugendKulturHaus)
- Edeka
- Eiscafé Adria (IAZ)
- Familienzentrum Unterschleißheim
- Fitness Haus Unterschleißheim
- Freiwillige Feuerwehr Riedmoos
- Landgasthof „Alter Wirt"
- Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim
- Parkgaststätte
- Pflege- und Seniorenzentrum Haus am Valentinspark
- Ristorante „Porto Pino“
- Schützenstüberl im „Haus der Vereine“
- Subway (Max-Planck-Str.)
- TT Asia Bistro (Max- Planck-Str.)
- VdK Unterschleißheim
- Vereinsheim Tennispark Unterschleißheim und Tennisstüberl
- VHS Modellbahnclub
- Victor`s Residenz Hotel
- CabaLou Café
- Lenny`s Pilsbar
- Kino Capitol
- Saaz Restaurant
- Asien Palast
- Ristorante da Rocco
- Onassis Restaurant
- Mc Donalds Fast Food Restaurant
- Cellino Eiscafé
Neu dazugekommen:
- Restaurant Drei Linden
- Restaurant Sapori
- Buddy`s Bar und Burger
- Restaurant Athene
Für die Registrierung bedankt sich die Stadt Unterschleißheim ganz herzlich und freut sich, so viele
Mitstreiter für diese gute Sache an der Seite zu wissen.
Dieses Netzwerk zum Schutz von Kindern und Jugendlichen soll daher stetig weiter ausgebaut werden, sodass weitere Interessierte sich gerne bezüglich einer möglichen Registrierung an Isolde Kalinowski, Stadt Unterschleißheim wenden können:
Telefon: 089 / 31 00 91 50
E-Mail: ikalinowski @ush.bayern.de