Rückblick STADTRADELN 2012 – 2022
Die Stadt Unterschleißheim beteiligt sich seit 2012 an der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Inzwischen ist das STADTRADELN für viele Menschen, die in Unterschleißheim wohnen oder arbeiten, zu einem festen Bestandteil ihres Terminkalenders geworden und einige Teams sind bereits seit der ersten Stunde Jahr für Jahr vertreten.
Der Wettbewerbscharakter des STADTRADELN bietet für viele TeilnehmerInnen zusätzliche Motivation besonders kräftig für das eigene Team und für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Generell steigen die UnterschleißheimerInnen auch unabhängig vom STADTRADELN regelmäßig aufs Fahrrad. Gemäß der Modal-Split-Erhebung aus dem Jahr 2015 legt die Unterschleißheimer Bevölkerung rund 21,6 % der Wege auf dem Rad zurück – Tendenz steigend.
Beim STADTRADELN wuchs die Teilnehmerzahl von 192 PionierInnen (im Jahr 2012) auf den bisherigen Rekordwert von 670 TeilnehmerInnen im (Jahr 2021). Mit den kontinuierlich wachsenden Kilometerzahlen konnte Jahr für Jahr eine erhebliche Menge CO2 vermieden werden, die bisherigen Rekordwerte wurden mit insgesamt 116.369 Kilometern und 17,1 Tonnen vermiedenem CO2 im Jahr 2020 erreicht.
Somit wurden in Unterschleißheim in den vergangenen Jahren im STADTRADELN-Zeitraum durchschnittlich jeweils 11,5 Tonnen CO2 durch die Benutzung des Fahrrads anstelle des Autos vermieden. Im Vergleich: in Deutschland liegen die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf bei rund 10,8 Tonnen CO2 (BMU 2022).
Damit wird deutlich, welche Anstrengungen auf dem Weg zu Klimaschutz und Klimaneutralität noch notwendig sind – aber auch, dass jeder und jede Einzelne durch den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad einen direkten Beitrag zur Vermeidung klimaschädlicher CO2-Emissionen leisten kann. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Im Mittelpunkt des STADTRADELN steht neben dem Klimaschutz aber vor allem eines: der Spaß am Fahrradfahren. Hierzu gehört seit 2016 auch die gemeinsame Radtour der NordAllianz-Kommunen. Die Bilder bieten Ihnen Impressionen der Stern- und Staffelfahrten der vergangenen Jahre.