Schaffung von Wohnraum ist große Herausforderung

Mittwoch, 11. September 2019

Der Wohnungsmarkt ist in Unterschleißheim wie im ganzen Großraum München leergefegt. Junge Familien finden keine geeigneten Wohnungen und neue Arbeitnehmer tun sich schwer, hier Fuß zu fassen. Die regelmäßigen statistischen Veröffentlichungen des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München zeigen hier Handlungsbedarf für die Kommunen.

Bevölkerungsentwicklung in Unterschleißheim und der Region
Die Bevölkerungszahl ist in den vergangenen Jahren maßvoll angestiegen. Die Stadt rechnet im Entwurf des neuen Flächennutzungsplanes mit einem Wachstum bis zum Jahr 2030 von etwa 2.000 weiteren Einwohnern. Dieses Wachstum orientiert sich an einer Entwicklung, die die vorhandene Infrastruktur der Stadt berücksichtigt und die hohe Lebensqualität erhält.

 

Die Einwohnerzahl ist von 2007 bis 2017 in Unterschleißheim um 9,3 Prozent gestiegen. Dieser Wert liegt unter dem des Landkreisdurchschnitts von 9,8 Prozent und deutlich unter dem einiger Nachbarkommunen wie Garching, Ismaning oder Unterföhring, die einen Anstieg von 13 bis 31 Prozent verzeichneten. Hier entwickelte sich die Stadt leicht unterdurchschnittlich gegenüber der Region. Auch der neue Flächennutzungsplan sieht bis 2030 eine mäßige Bevölkerungsentwicklung von jährlich plus 0,5 Prozent vor und berücksichtigt dabei die vorhandene Infrastruktur der Stadt.

Innenraumverdichtung ermöglicht geringsten Eingriff in Natur und Umwelt
Die Stadt hat im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes nach geeigneten Wohnbauflächen gesucht, die an bestehende Siedlungen anschließen. Für eine künftige Entwicklung vorgesehen, sind dabei ein Grundstück südlich der Kiebitzstraße, die Erweiterung der Bebauung in der Berglstraße und das Feld südlich des Furtwegs. Eine weitere Möglichkeit bietet die Lage des sogenannten Erdbeerfeldes am Münchner Ring, das zu einem Teil in Wohnbauflächen umgewandelt werden könnte. Bei der Umwandlung dieser privaten Flächen zu Wohnbauflächen kann die Stadt im Rahmen der Sozialen Bodennutzung auf einen Teil des geschaffenen Baurechtes zugreifen, um kommunalen Wohnungsbau zu realisieren.

Umwandlung von Gewerbeflächen zu Wohnflächen
Eine weitere Möglichkeit zur Schaffung von Wohnraum ist die Umwandlung von Gewerbeflächen. Die Planungen für ein neues Quartier an der Alfred-Nobel-Straße, gegenüber vom Business Campus sehen vor, einen Teil des Gewerbegebietes in ein Wohngebiet umzuwandeln. Statt weiterer Gewerbeobjekte soll hier ein modernes Wohnquartier mit zahlreichen sozialen und kulturellen Möglichkeiten entstehen, das an Kita, Supermarkt und ein innovatives Mobilitätskonzept angeschlossen ist.

Neuer Wohnraum gegen den demographischen Wandel
Mit der Schaffung neuen Wohnraums kann in Unterschleißheim auch dem demografischen Wandel entgegen gewirkt werden. In den Jahren 2014 bis 2016 wurden insgesamt 795 neue Wohnungen fertig gestellt. Im Jahr 2017 reduzierte sich diese Zahl auf 60 und ist auch aktuell rückläufig, da seitdem keine neuen Wohngebiete ausgewiesen wurden. Damit einhergeht, dass es momentan so gut wie kein Angebot am Wohnungsmarkt für Familien gibt, was sich bei anhaltender Entwicklung weiter auf den demografischen Wandel auswirkt.

Kostentreiber Boden- und Immobilienpreise
Nicht nur der angespannte Wohnungsmarkt, auch die stark gestiegenen Bodenpreise verteuern die Immobilen in der Region und spiegeln sich in den Mietpreisen wieder. Zwischen 2014 und 2018 haben sich die Bodenpreise in Unterschleißheim von 850 Euro pro Quadratmeter auf 1.600 Euro pro Quadratmeter fast verdoppelt und diese Entwicklung hält in der gesamten Region München weiter an.   Die einzige Konsequenz, um einen drastischen Anstieg der Kosten für neuen Wohnraum entgegen zu wirken, ist mehr Wohnraum auf den zu bebauenden Flächen zu realisieren. Ein gutes Beispiel bildet hier die Aufstockung des Wohnriegels in der Alleestraße um ein weiteres Geschoss. Hier wird es in Zukunft weitere innovative Ideen brauchen, um für Menschen die in sozialen Berufen, Dienstleistung, Handel und Gewerbe arbeiten, auch Wohnungen zur Verfügung stellen zu können.

Fehlender Wohnraum schon heute spürbar
Bei  der Schaffung von neuem Wohnraum geht es nicht darum, den Siedlungsdruck im Ballungsraum zu befriedigen. Diese Herausforderung kann Unterschleißheim nicht bewältigen. Hier braucht es Lösungen für die gesamte Region. Aber das Fehlen von Wohnraum in unserer Stadt hat heute schon Konsequenzen. Ausgebaute Kindereinrichtungen können nicht alle Betreuungsplätze belegen, da interessiertes Personal keinen Wohnraum findet. Das betrifft auch Pflegeeinrichtungen, Schulen, Stadtverwaltung und ist darüber hinaus in weiteren Dienstleistungsbereichen spürbar. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist deshalb für die Kommune eine große Herausforderung, um die Lebensqualität auf dem bestehenden hohen Niveau zu halten.  Die aktuellen Planungen für die neue Stadtmitte und das Wohnquartier am Business Campus greifen diese Entwicklung auf. Hier soll nicht nur städtebaulich eine attraktive Aufwertung realisiert werden, sondern auch Wohnraum für Familien, Senioren und viele weitere Bevölkerungsgruppen entstehen, bei denen auch die Stadt über die soziale Bodennutzung weiteren kommunalen Wohnraum schafft.

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.

Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für zwölf Monate.

Alle Informationen zu Cookies, deren Verwaltung und Ihren Möglichkeiten Ihre Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.