Um geflüchteten Menschen aus der Ukraine den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern, wurde am 29.03.2022 die Initiative „sprungbrett into work“ ins Leben gerufen. Die Online-Plattform veröffentlicht Stellenangebote für ukrainische Geflüchtete, um sie bei der Jobsuche in ganz Bayern zu unterstützen. Daneben helfen Willkommenskräfte, das schulische Ankommen für ukrainische Kinder zu begleiten.
Die neue Plattform „sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine“ soll ukrainischen Geflüchteten eine schnelle Integration in die bayerische Arbeitswelt ermöglichen. Das Stellenportal kann unter folgender Adresse aufgerufen werden: www.ukraine.sprungbrett-intowork.de. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die das Portal in enger Abstimmung mit der Bayerischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit umsetzt. Die Internetseite ist in deutscher und ukrainischer Sprache aufrufbar und bietet den geflüchteten Menschen die Möglichkeit, sich einfach und ohne Registrierung bei den teilnehmenden Unternehmen zu bewerben. Unternehmen in ganz Bayern können ihre Stellenangebote für ukrainische Geflüchtete auf dem Jobvermittlungsportal einstellen. Ein wesentlicher Bestandteil der Initiative ist auch die eigens dafür eingerichtete Hotline, die alle relevanten Fragen rund um die Integration in Arbeit beantwortet. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr unter der Rufnummer +49 (0)89-189 552 91 11 erreichbar oder per E-Mail unter hotline @sprungbrett-into-work.de. Bei Fragen zur Registrierung auf der Plattform steht das Team von "sprungbrett Bayern" zur Verfügung mit dem Kontakt: info @sprungbrett-intowork.de.
Willkommenskräfte für Schulen gesucht
Ebenso gilt es in den nächsten Wochen, den geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Dafür sucht das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus deutsch- und ukrainischsprachige Willkommenskräfte, welche die Kinder und Jugendlichen beim schulischen Ankommen unterstützen, aber auch den Lehrkräften zur Seite stehen. Wer sich engagieren möchte, findet weiterführende Informationen unter www.km.bayern.de/ukraine/willkommenskraft-werden.html.