SchülerInnen der fünften Klassen stehen vor der Herausforderung, sich als neue Gruppe zu finden. Übergänge sind wichtige Phasen, die unterstützt werden sollten. Das Projekt zur Bildung einer Klassengemeinschaft erwies sich als sehr hilfreich.
Während des Projekts erfuhren die SchülerInnen, wie Zusammenarbeit und Zusammenhalt funktionieren können. Dies wurde in zwei Abschnitten durchgeführt: zuerst innerhalb der Klassen und dann klassenübergreifend. Die Abschlussveranstaltung fand am 25. Juni 2024 im Rolf-Zeitler-Park statt.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitsbereich Jugend und Soziales der Stadt, der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule, der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des AWO Bezirksverbandes Oberbayern sowie der mobilen Jugendarbeit des JugendKulturHauses Gleis1 hat sich dabei über viele Jahre bewährt, wodurch die fünften Klassen methodisch wachsen konnten.
Die Förderung der Sozialkompetenz war ein Schwerpunkt, da sie die Grundlage für das Zusammenleben bildet. SchülerInnen lernten, offen auf andere zuzugehen, Bedürfnisse zu erkennen und Situationen richtig einzuschätzen. Das Projekt stärkte Teamfähigkeit, partnerschaftlichen Umgang und Kommunikation, wodurch eine vertrauensvolle Basis geschaffen wurde.