Stadtbibliothek Unterschleißheim - Bibliothek der Dinge – leihen statt kaufen

Donnerstag, 20. März 2025

Kulturamtsleiter Jochen Gnauert, Erster Bürgermeister Christoph Böck und Stadtbibliotheksleiter Thomas Christoph (v.l.) geben den Startschuss für die „Bibliothek der Dinge“

Seit 11. März 2025 gibt es in der Stadtbibliothek auch Dinge zum Entleihen. Neben Büchern, Zeitschriften, audio-visuellen- und digitalen Medien bereichert seit Neuestem eine „Bibliothek der Dinge“ den Bibliotheksbestand.

Erster Bürgermeister Christoph Böck hat sich als erstes Ding die Windenergie-Makerbox ausgeliehen – einen Experimentierbausatz zur erneuerbaren Energie Wind – und gab damit den Startschuss für das neueste Medienangebot der Stadtbibliothek.

Der Gedanke hinter dem Angebot „Bibliothek der Dinge“ ist einfach: Viele Menschen können oder wollen sich teure Geräte und Gegenstände für den seltenen oder einmaligen Gebrauch nicht leisten bzw. diese erst einmal ausprobieren. Eine „Bibliothek der Dinge“ schafft hier Abhilfe und ist eine gute Ergänzung des Bibliotheksprogramms.

Die „Dinge“ können zur einmaligen Nutzung – oder einfach nur zum Ausprobieren – ausgeliehen werden. Stichwort: Nachhaltigkeit – leihen statt kaufen. Unter den rund 40 Dingen finden sich hilfreiche Geräte und Gegenstände und auch Sport- und Freizeitgeräte wie beispielsweise ein Strom- und Metall-Leitungssucher, Energiekostenmessgeräte, Mikroskop, Scanner für Fotos und Dias, digitales Nachtsichtgerät, Beschriftungsdrucker, Teleskop, Strickmaschine, Wave-Board, Boulekugeln, Wikingerschach und vieles mehr. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können die Gegenstände für zwei Wochen ausgeliehen und auch zweimalig verlängert werden. Alle vorhandenen Dinge können auch online reserviert und vorgemerkt werden. Schauen Sie gleich mal in den Online-Katalog und kommen Sie vorbei, wir informieren Sie gerne!

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.

Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für zwölf Monate.

Alle Informationen zu Cookies, deren Verwaltung und Ihren Möglichkeiten Ihre Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.