Die meisten von Ihnen haben es mitbekommen: Das Bürgerbüro ist in das Gebäude der ehemaligen Kreissparkasse umgezogen. Doch da sich doch ab und an noch jemand ins Rathaus verläuft, berichten wir vorsichtshalber von der Umzugsfeier. Und vor allem möchten wir von der Bürgerservice-Box erzählen – mit der Umsetzung ist die Stadt Unterschleißheim nämlich bundesweit Vorreiterin.
Der Umzug vom Rathaus in die ehemaligen Räumlichkeiten der Kreissparkasse war Mitte Oktober letzten Jahres und daher schon eine Weile her – zur feierlichen Eröffnung kam man aber erst einmal nicht, weil die Bundestagswahl anstand. Doch jetzt war es endlich so weit: Für Donnerstag, den 27. März 2025 hatte man den Stadtrat und die AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) eingeladen, die auch das Pilotprojet Bürgerservice -Box begleitet hat.
Und so funktioniert das mit der Box
Bürgerbüroleiterin Anita Obermaier demonstrierte die neue Bürgerservice-Box: Sie legen fest, ob das neue Ausweisdokument im Bürgerbüro oder aus der Bürgerservice-Box abgeholt werden soll. Sobald das Dokument von uns in die Box eingelegt wird, erhalten Sie eine Nachricht aufs Handy. Bei der Abholung geben Sie Ihre Handynummer an der Box ein, Sie erhalten eine PIN aufs Handy, die Sie dann eingeben. Sie legen Ihr altes Ausweisdokument in die Box, die Software erkennt es und gibt eine Schublade frei, aus der man das neue Dokument entnehmen kann.
Die Box war übrigens nicht das erste Pilotprojekt, das die Mitarbeitenden im Bürgerbüro tatkräftig abgewickelt haben. Ein weiteres Projekt war 2010 die Einführung der neuen Ausweise in Scheckkartenformat mit digitaler Abwicklung über die Bundesdruckerei in Berlin.
Erster Bürgermeister Christoph Böck kam mit Fakten ums Bürgerbüro
Erster Bürgermeister Christoph Böck zog eine erste Bilanz des neuen Standorts. So werden die Barrierefreiheit und das Terminvergabesystem gelobt. Bei folgendem Umlauf: Etwa 8000 BürgerInnen nutzen die Serviceleistungen des Bürgerbüros pro Jahr. 600 Vorgänge werden online oder per E-Mail erledigt. 500 bis 750 Menschen kommen pro Monat persönlich ins Bürgerbüro. Etwa 90 % davon vereinbaren Termine selbst online und ca. 10 % rufen für die Terminvereinbarung an. Die wichtigsten Serviceleistungen sind Ausweisdokumente, Anmeldungen und Führerscheinangelegenheiten.
Und wenn Sie wieder bei uns einen Termin haben, schauen Sie sich doch die neue Bürgerservice-Box an. Oder nutzen Sie sie gleich. Wir freuen uns auf Sie.