Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung - Bürgerbeteiligung wird in Unterschleißheim großgeschrieben

Donnerstag, 05. Juni 2025

Nach der Sommerpause lädt die Stadt Unterschleißheim zu einer Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung ins Bürgerhaus ein. Die Veranstaltung findet im Herbst 2025 statt und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich über aktuelle Ziele und Maßnahmen zur Wärmewende in Unterschleißheim zu informieren.

Bürgerbeteiligung als Grundlage

Die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Planungsprozesse ist in Unterschleißheim seit vielen Jahren fester Bestandteil kommunaler Entscheidungsfindung. Im April 2013 übernahm Bürgermeister Christoph Böck sein Amt und bereits in der ersten Stadtratssitzung wurde ein Antrag der Stadträte Annegret Harms und Dr. Manfred Riederle zur Stärkung der Bürgerbeteiligung angenommen. Ergänzend folgte auf Initiative der Stadträtin Brigitte Weinzierl die Einführung des Bürgerhaushalts. Seither arbeiten Stadtrat, Erster Bürgermeister und Stadtverwaltung kontinuierlich daran, die Stimmen der Einwohnerinnen und Einwohner noch stärker in städtische Planungen einfließen zu lassen. Das Erfolgsmodell Bürgerhaushalt hat sich herumgesprochen und wurde inzwischen in Garching, Eching und zuletzt auch in der Landeshauptstadt München eingeführt.

Digitalisierung für mehr Transparenz

Seit Januar 2014 sind alle öffentlichen Sitzungsunterlagen der städtischen Gremien online verfügbar und ermöglichen jederzeit Einblick in wichtige Entscheidungen. Die Bürgerfragestunde, die im Juni 2014 zunächst probeweise eingeführt wurde, ist seit 2015 fester Bestandteil der Stadtratssitzungen und findet vierteljährlich statt. Im Jahr 2016 erfolgte die vollständige Digitalisierung des Bürgerhaushalts: Ein benutzerfreundliches Online-Voting und eine automatische Auswertung vereinfachen die Teilnahme und erhöhen die Transparenz für alle Beteiligten.

Mit dem Mängelmelder, der 2022 eingeführt wurde, können defekte Laternen, beschädigte Wege oder Verschmutzungen unkompliziert gemeldet werden. Jährlich gehen rund 300 Meldungen ein, die zügig von der Verwaltung bearbeitet werden.

Alle digitalen Beteiligungsverfahren bündelt die Stadt über die Plattform CONSUL. Auf Anregung der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat die Verwaltung 2021 die Beteiligungsplattform CONSUL aufgebaut, auf der heute das Bürgerbudget, Online-Votings, der Mängelmelder sowie die informelle und frühe Beteiligung bei Bauprojekten und formale Beteiligungsverfahren der Bauleitplanung zu finden sind. Dieses Instrument ermöglicht es, Ideen systematisch zu sammeln, zu diskutieren und automatisch auszuwerten. Mehr als 95.000 Zugriffe seit der Einführung zeigen, dass CONSUL als Beteiligungsplattform von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird.

Hybride Bürgerversammlung

Weiterentwickelt wurde auch die jährliche Bürgerversammlung. Sie findet seit 2022 in hybrider Form statt: Wer nicht persönlich vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung per Livestream zu verfolgen. So wird sichergestellt, dass möglichst viele Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer ihre Anliegen und Fragen einbringen können – unabhängig davon, ob sie im Bürgerhaus anwesend sind oder von zu Hause teilnehmen.

Dialog vor Ort und informelle Frühbeteiligung

Neben digitalen Formaten ist der persönliche Austausch den Beteiligungsverantwortlichen besonders wichtig. In den letzten Jahren fanden über 45 Bürgerinformationsveranstaltungen sowohl im Bürgerhaus als auch an zahlreichen Orten in den Stadtteilen statt. Noch bevor formelle Verfahren nach dem Baugesetzbuch beginnen, werden die Wünsche und Anregungen der Einwohnerinnen und Einwohner informell eingeholt. Ob neue Stadtmitte, Gartenquartier oder Mehrgenerationenwohnen in Lohhof Süd – Workshops, Podiumsdiskussionen und offene Moderationsformate stellen sicher, dass jede Stimme von Anfang an gehört wird. Auf Grundlage dieser Beteiligung wurde kein Projekt umgesetzt, ohne dass Anpassungen vorgenommen wurden.

Unterschleißheim als Vorbild für Bayern

Die Stadt Unterschleißheim gilt heute als beispielhaftes Modell für Bürgerbeteiligung in Bayern. Die innovative Online-Plattform CONSUL und die vielfältigen Veranstaltungsformate wecken das Interesse zahlreicher Kommunen. Fachleute aus Städten und Gemeinden Bayerns sowie anderen Bundesländern nehmen regelmäßig Kontakt auf, um sich von den Erfahrungen in Unterschleißheim inspirieren zu lassen. Neben dem bundesweiten CONSUL-Netzwerk hat sich ein starkes regionales Netzwerk entwickelt, das den teilnehmenden Kommunen gegenseitige Unterstützung bietet und den Austausch neuer Ideen vorantreibt.

Beteiligung als Schlüssel zum Erfolg

Bürgerbeteiligung schafft Verständnis, fördert Akzeptanz und liefert praxisnahe Lösungen – sie ist der Motor kommunalen Handelns. Nur durch die aktive Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner gelingt es, nachhaltige und bedarfsorientierte Entscheidungen zu treffen, die dem Gemeinwohl dienen.

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.

Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für zwölf Monate.

Alle Informationen zu Cookies, deren Verwaltung und Ihren Möglichkeiten Ihre Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.