Rund 300 interessierte BürgerInnen sowie VertreterInnen aus der gesamten Stadtgesellschaft waren am 11. November 2024 ins Bürgerhaus Unterschleißheim gekommen, um sich über die Entwicklungen zur Standortortsuche für eine weitere Flüchtlingsunterkunft in Unterschleißheim zu informieren. Außerdem wurde die Gelegenheit von den BesucherInnen rege genutzt, um an den vorbereiteten Infoständen zu den möglichen vier Standorten im Stadtgebiet ausführlich Rückmeldung zu geben. An diesem Abend wurde an den Ständen viel diskutiert, Vor- und Nachteile wurden formuliert, Kritik und Anmerkungen gesammelt. Und alle Aspekte natürlich penibel dokumentiert. Nach intensiver Analyse durch die Stadtverwaltung liegen nun die ersten Ergebnisse der Auswertungen vor.
Nach den Eingangsvorträgen zur aktuellen Situation der Flüchtlingsunterbringung in Stadt und Landkreis auf der Bühne, stellten sich Erster Bürgermeister Christoph Böck und Landrat Christoph Göbel den Fragen der BürgerInnen an den Informationsständen. Auch die Beamten der Polizeiinspektion Oberschleißheim, VertreterInnen der Caritas und MitarbeiterInnen des Landratsamts München und der Stadt Unterschleißheim standen allen Interessierten zur Verfügung. Somit konnte ein umfassendes und vielschichtiges Gesamtbild herausgearbeitet werden.
Insgesamt wurden an diesem Abend an den vier Informationsständen 251 Karten mit Rückmeldungen aus der Bürgerschaft abgegeben. In den Tagen nach der Veranstaltung gingen außerdem noch einige Briefe im Rathaus ein, welche weitere interessante Aspekte zum Gesamtbild beisteuern konnten. Alles in allem wurden auf den Beitragskarten und Briefen 342 Einzelmeldungen und -punkte zusammengetragen. Diese wurden von der Stadtverwaltung in die sieben Themengebiete Infrastruktur, Lage, Integration, Sicherheit, Kosten/Umsetzbarkeit, Schule/Kindergarten und Sonstiges gegliedert und in positive und negative Aspekte für jeden einzelnen der vier Standorte sortiert.
Auswertung der Rückmeldungen zu den vier Standortvorschlägen aus der Informationsveranstaltung:
Zusammenfassung „Standort 1“: Besonders die Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten etc. wird an diesem Standort positiv bewertet. Auch die Flexibilität des Grundstücks wird im Themengebiet „Kosten & Umsetzbarkeit“ positiv eingestuft. In das Themengebiet „Sonstiges“ fallen jene Stimmen, die diesen Standort den anderen Standorten vorziehen würden.
Zusammenfassung „Standort 2“: Gegenüber dem Standort an der Landshuter Straße überwiegen die Vorbehalte deutlich, besonders die Auswirkungen auf die umliegenden Schulen werden als kritisch eingestuft.
Zusammenfassung „Standort 3“: Gefahr der Hot-Spot-Bildung wird an diesem Standort am größten eingeschätzt. Der Rückhalt in der Nachbarschaft/bei den AnwohnerInnen wird dabei als gefährdet betrachtet. Auch die Auswirkungen auf die Flüchtlinge selbst werden als negativ geschildert.
Zusammenfassung „Standort 4“: Für diesen Standort überwiegen die positiven Rückmeldungen in fast allen Themengebieten. Lediglich bei der Lage werden negative Auswirkungen aufgrund der zahlreichen AnwohnerInnen und der Zentrumsnähe des Grundstücks befürchtet.
Für das Konzept und die Durchführung der Veranstaltung gab es viel positives Feedback und einige Anregungen, um für zukünftige Themen und Projekte zu lernen. Die Stadt Unterschleißheim bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung ganz herzlich. Vielen Dank auch für alle Beiträge und Zuschriften im Nachgang, die alle in die Gesamtauswertung mit eingeflossen sind.
Im nächsten Schritt erhalten alle Mitglieder des Stadtrats die vollständige Auswertung, um im Anschluss eine Entscheidung über den bestmöglichen neuen Standort für eine weitere Flüchtlingsunterkunft treffen zu können.
Stadt Unterschleißheim