Bürgermeister Christoph Böck informiert: - Die Michael-Ende-Schule – eine Leistung der Stadt!

Donnerstag, 26. Juni 2025

1. BGM C. Böck

Der Bau der Michael-Ende-Schule ist ein weiteres Großprojekt, auf das wir mit Stolz blicken können. Hier entsteht für bis zu 500 Kinder die größte Grundschule am Ort – mit 20 Klassen und Ganztagsbetreuungsangebot. Zudem man jetzt auch zusehen kann, wie der Schulbau von Woche zu Woche mit großen Schritten voranschreitet. Die anfänglichen Hürden mit Grundwasserhöchstständen der letzten drei Jahrzehnte sind gemeistert.
Bei der Turnhalle ist der Rohbau so gut wie komplett, Fenster und Türen sind montiert. Die Klinkerfassade kommt ab Ende 2025. Beim Schulgebäude selbst ist der Rohbau von Keller und Erdgeschoss ausgeführt.

Als Nächstes wird der erste Stock fertigbetoniert, danach folgt der zweite. Im hinteren Teil des Meschendörferwegs (ehemaliger Containerstandort Mittagsbetreuung) wird bald mit den Außenanlagen begonnen. Dort wird der Pausenhof mit Spielbereich erstellt, der bereits ab Ende 2025 für die jetzigen Schülerinnen und Schüler nutzbar sein wird. Die Gebäudehülle mit Dach, Fenstern und Fassade wird ab Ende 2025 bis Mitte 2026 gesetzt. Wenn alles so gut weiterläuft – wovon wir derzeit ausgehen dürfen, ist das Projekt Michael-Ende-Schule im ersten Quartal 2027 abgeschlossen. Dazu wird dann auch unsere städtische Musikschule eine neue Heimat mit zahlreichen Musikräumen in einem eigenständigen Gebäudeteil bekommen. Ein weiteres langersehntes Ziel der Stadt, moderne und vielfältige Möglichkeiten für junge Musikerinnen und Musiker zu schaffen, wird damit erreicht.

Die Hauptlast trägt die Kommune
Die Michael-Ende-Schule ist zudem eine enorme Leistung der Stadt, da sich der Freistaat nur mit etwa einem Zehntel an den Kosten beteiligt. Und das, obwohl Bund und Land ab August nächsten Jahres einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter beschlossen und die Kommunen zur Umsetzung verpflichtet haben. Das Konnexitätsversprechen „Wer anschafft, der zahlt!“ wird wieder einmal zu Lasten der Kommunen vom Freistaat gebrochen. In diesem Fall wurden von der bayerischen Regierung derzeit gerade einmal 6.675.000 Euro als Förderung für Unterschleißheim in Aussicht gestellt.

Kosten und Vergabegewinne
Ursprünglich war 2022 von den Planern noch ein Betrag von 74,1 Mio. Euro für den gesamten Bau ermittelt worden. Erfreulicherweise konnte bereits bei der Vergabe der Baumeisterarbeiten Ende 2023 ein erheblich besseres Ergebnis erzielt werden. Trotz notwendiger Mehrausgaben, wie für die Wasserhaltung, konnte so das Projektbudget zum Haushalt 2024 auf 69,1 Mio. Euro für das Gesamtvorhaben reduziert werden. Mittlerweile sind über 70 % des Projektumfangs erfolgreich vergeben und weitere Vergabegewinne erzielt worden. So verfügt das Vorhaben aktuell über eine positive Projektreserve von mindestens 5,2 Mio. Euro. Trotzdem ist aufgrund der geringen staatlichen Förderung eine Kreditaufnahme für die Michael-Ende-Schule im aktuellen Haushalt in Höhe von 20 Mio. Euro eingeplant, allerdings bisher nicht aufgenommen worden. Was davon letztendlich notwendig sein wird, wird man sehen.

Ich bin froh und dankbar als Bürgermeister, dass immer ein großer Teil des Stadtrats – auch bei nicht immer einfachen Beschlüssen – mutig und vorausblickend mitgegangen ist, damit dieses Großprojekt nach vielen Jahren endlich auf der Zielgerade ist.

Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die Schulfamilie und die Schulleitung samt Lehrerkollegium können sich auf ein tolles neues Gebäude mit Ganztagsbetreuung freuen.

Ihr Christoph Böck
Erster Bürgermeister

Stadt Unterschleißheim

Der Bau der Michael-Ende-Schule – beim ersten Stock angekommen. Stand 23. Juni 2025, 10 Uhr

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.

Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für zwölf Monate.

Alle Informationen zu Cookies, deren Verwaltung und Ihren Möglichkeiten Ihre Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.