Der Beirat für Inklusion hat im ersten Halbjahr 2024 einige bedeutende Veranstaltungen initiiert, die das Bewusstsein für Inklusion und Barrierefreiheit weiter fördern sollen.
Veranstaltung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im April
Im April veranstalteten wir in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität, dem ICU e.V. und der Pfennigparade ChancenWerk GmbH eine informative Veranstaltung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Diese Veranstaltung bot Einblicke in die neue Gesetzgebung, die ab Juni 2025 in Kraft tritt. Es wurde detailliert erläutert, welche Chancen sich durch das Gesetz eröffnen, aber auch welche Hürden es zu überwinden gilt. Die Diskussionen und Vorträge ermöglichten den TeilnehmerInnen ein umfassendes Verständnis der zukünftigen gesetzlichen Anforderungen und deren praktische Umsetzung.
Führung durch die Ausstellung "Barrierefreies Wohnen" im Juni
Im Juni organisierte der Beirat eine Führung durch die Ausstellung "Barrierefreies Wohnen" des Vereins Stadtteilarbeit in Riem. Diese Ausstellung bot wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, wie ein langes und selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden realisiert werden kann. Die TeilnehmerInnen konnten sich von innovativen Wohnkonzepten inspirieren lassen und praktische Lösungen für barrierefreies Wohnen kennenlernen.
Filmreihe "Tage der Inklusion" im Capitol-Kino
In Zusammenarbeit mit dem Capitol-Kino organisierten wir die Filmreihe "Tage der Inklusion". Gezeigt wurden u.a. die Dokumentarfilme "KlassenLeben" und "Die Kinder der Utopie", die eindrucksvoll den Alltag und die Entwicklung von Kindern in einer inklusiven Schule darstellen. Diese Filme verdeutlichen, wie inklusives Lernen und Zusammenleben funktionieren und welche positiven Auswirkungen dies haben kann.
Lehrerfortbildung in Goalball Ende Juni
Ende Juni führten wir eine Lehrerfortbildung in Goalball durch, die maßgeblich vom Sehbehindertenzentrum unterstützt wurde. Diese Sportart, die speziell für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt wurde, bietet einzigartige Einblicke in deren Lebensrealität. Der Lehrgang ermöglichte es den LehrerInnen, Goalball kennenzulernen und in den Sportunterricht zu integrieren. Unser Ziel ist es, die SchülerInnen Unterschleißheims dafür zu sensibilisieren, wie es ist, mit Einschränkungen zurechtzukommen und dennoch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei schließen sich Sport, Spaß, Gemeinschaft und Erfolge nicht aus, sondern fördern ein inklusives Miteinander.
Der Beirat für Inklusion blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück und freut sich auf weitere Veranstaltungen und Projekte, die zur Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit in unserer Stadt beitragen werden.