Was ist ein Kulturdolmetscher? In diesem Artikel erfahren Sie es. Am 9. Juli 2024 wurde frischgebackenen Kulturdolmetschern im Bürgerhaus das Zertifikat und einsatzfreudigen eine Urkunde überreicht. 140 gibt es im ganzen Landkreis – auch UnterschleißheimerInnen sind dabei. Der Qualifizierungskurs zum Kulturdolmetscher hatte diesmal übrigens sogar in Unterschleißheim stattgefunden.
Interkulturelle Missverständnisse gibt es viele. So konnte man neulich in der Zeitung lesen, dass ein Lette in einem bayerischen Restaurant jedes seiner 16 Biere einzeln mit seiner EC-Karte bezahlt hatte. Daraufhin rief der Wirt die Polizei.
Schulen, Kindergärten, Behörden, Beratungsstellen und andere öffentliche Einrichtungen können bei interkulturellen Missverständnissen eine Kulturdolmetscherin rufen. Oder gleich im Vorfeld. Ein Kulturdolmetscher vermittelt neutral und objektiv zwischen den Kulturen. Besonders in Schulen ist der Einsatz von Kulturdolmetschenden sehr gefragt. Sie erleichtern die Arbeit von SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen, indem sie sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden helfen, um Eltern zu erreichen, Probleme anzusprechen, Konflikte zu lösen und Schulkinder zu fördern.
Sind Sie in einer der oben genannten Einrichtungen tätig und an einem Einsatz interessiert? Dann ist hier die Kontaktadresse für Vermittlungsanfragen:
kulturdolmetscher-LKM @caritasmuenchen.org
Der Link zur Registrierung für Einrichtungen: https://freinet-online.de/forum/submit_organisation.php?assign_to_agid=321
Und hier noch der Link zum Imagefilm: https://fb.watch/tfkE1nl2_w/
Die Stadt gratuliert den AbsolventInnen des Qualifizierungskursus sehr herzlich und dankt den KulturdolmetscherInnen für ihren Einsatz! Ganz besonders freuen wir uns über die Abschlüsse von Jolanta Wrobel, Charles Mall, Elisabeth Zanner, Oguz Kocak und Lêda-Maria Kowoll aus Unterschleißheim!