Glanzvoller Neujahrsempfang 2016 - Gemeinsam Geschichte schreiben

Mittwoch, 20. Januar 2016

Hochkarätige Gäste, Landrat Christoph Göbel mit Frau Ochmaa Göbel und Erster Bürgermeister Christoph Böck mit Frau Petra Böck.

Auch wenn die Dekoration des Festsaales im Bürgerhaus Unterschleißheim schon ganz im Zeichen des bevorstehenden Faschings stand, die über 830 geladenen Gäste waren am Abend des 15.01.16 zu keiner anderen Veranstaltung als dem Neujahrsempfang 2016 der Stadt Unterschleißheim gekommen. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirchen, Medien, Schulen und Verwaltung waren der Einladung des Ersten Bürgermeisters gefolgt, um gemeinsam das neue Jahr in gewohnt festlichem Ambiente einzuläuten. Der Höhepunkt des Abends war auch in diesem Jahr wieder zweifelsohne die Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger.

Erster Bürgermeister Christoph Böck ließ es sich nicht nehmen, seine Neujahrsansprache in gewohnt humorvollem Ton vorzutragen. Gemeinsam mit seinen Gästen nahm er vor allem die anstehenden Aufgaben und Projekte des neuen Jahres in Augenschein und lud die Anwesenden dazu ein, gemeinsam Geschichte zu schreiben. Sein Appell galt angesichts der jüngsten Anschläge in Paris und Istanbul vor allem dem Miteinander. Miteinander statt übereinander reden, lautete so dann auch sein Credo für das kommende Jahr. Mit der schönen Geste, auch zwei in Unterschleißheim untergebrachte Asylsuchende zum Empfang einzuladen, ließ der Erste Bürgermeister seiner Bitte auch gleich Taten folgen.

Böcks Ausblick auf das noch junge Jahr war dabei ausgesprochen positiv. Ein neuer Rekord bei den Gewerbesteuereinnahmen, die stetig voranschreitenden Planungen in Sachen Business Campus Unterschleißheim, die anstehende UGA oder die Fertigstellung des Neubaus der Therese-Giehse-Realschule 2016 und das im Mai geplante Richtfest für den Neubau des Carl-Orff-Gymnasiums - auch 2016 ist in Unterschleißheim einiges in Bewegung.

Glanzvoller Höhepunkt des Abends war zweifelsohne die Verleihung der Ehrenmedaille in Silber an Herrn Rudi Lallinger sowie Frau Erika Mühlbacher. Damit wurden zwei Unterschleißheimer geehrt, die sich vor allem der Heimat- und Brauchtumspflege verschrieben haben. Rudi Lallinger ist seit über einem halben Jahrhundert im Heimat- und Trachtenverein der Würmbachtaler engagiert und kümmert sich seit jeher treu und tatkräftig um die Pflege des Ehrenmals der Gefallenen und Verstorbenen Würmbachtaler im Lohwald. Die gebürtige Siebenbürgin Erika Mühlbacher wurde für ihr jahrzehntelanges Engagement bei den Siebenbürger Sachsen Lohhof ebenfalls mit der Ehrenmedaille in Silber ausgezeichnet, wo sie über 20 Jahre für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig war und so die Unterschleißheimer mit der siebenbürgischen Tradition vertraut gemacht hat.

Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt Frau Johanna Krimmer, die mit der Ehrenmedaille in Gold geehrt wurde. Die beim VdK engagierte Johanna Krimmer hatte nicht nur vor 27 Jahren den „Behinderten und Nichtbehinderten Gruppentreff“ in Unterschleißheim ins Leben gerufen, sondern auch die erste Osteoporose-Selbsthilfegruppe im Ort gegründet, um nur zwei ihrer Vorzeigeprojekte zu nennen. Darüber hinaus engagierte sie sich jahrelang im Seniorenbeirat und als Seniorenbeauftragte oder auf Kreis- und Landesverbandsebene des VdK.

Erster Bürgermeister Christoph Böck würdigte das Engagement aller drei Geehrten mit herzlichen Worten und dankte den frisch gebackenen Ehrenmedaillenträgern für alles, was sie für ihre Stadt geleistet haben. Unterschleißheim könne auf keinen der drei Geehrten verzichten und habe jedem Einzelnen Großes zu verdanken, so Böck.

Für eine beschwingte und stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgte der Pianist Peter Heger am Flügel sowie Christian Schule am Saxophon. Für Stimmung sorgte auch der Auftritt des diesjährigen Prinzenpaares des UFC, das die geladenen Gäste bereits schwungvoll auf die nahende närrische Zeit einstimmte. Kulinarische Köstlichkeiten und gute Gespräche rundeten den ausgesprochen gelungenen Abend ab.

 

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.

Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für zwölf Monate.

Alle Informationen zu Cookies, deren Verwaltung und Ihren Möglichkeiten Ihre Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.