Bienenzuchtverein Schleißheim-Lohhof

Vorstandschaft
1. Vorstand
Dr.-Ing. Klaus-Peter Fritzsche
Ottenburger Str. 5
85716 Unterschleißheim
Tel. 0163 3740534
E-Mail: imkerei @gbr-fritzsche.de
2. Vorstand
Marcus Schuster
Peter Schuster Weg 49
85716 Unterschleißheim
Tel. 0151 64415768
E-Mail: marcus.schuster1994 @gmail.com
Bienenschwarm gesichtet?
Wenn Sie einen Schwarm gesichtet haben können Sie folgende Imker aus USH kontaktieren:
Name | Telefonnr. | |
---|---|---|
Johannes Herhaus | 0172 5888444 | |
Michael Bauer | 0173 6223833 | |
Marcus Schuster | 0151 64 41 57 68 | |
Klaus-Peter Fritzsche | 089 3740534 | imkerei @gbr-fritzsche.de |
Hans Morell | 0160 905 131 27 | hans.morell @condenast.de |
Manfred Fischer | 089 3101671 | tubafisch @web.de |
Ferner benötigen von Ihnen folgende Angaben:
- Größe des Schwarms: etwa Fußball-, Handball- Größe oder kleiner/größer?
- In welcher Höhe hängt der Schwarm?
- Ist eine Leiter vor Ort?
- Die Adresse der Schwarmsichtung und die Telefonnummer eines Ansprechpartners vor Ort.

Der Verein
Unser generationsübergreifender Verein besteht aus 50 Mitgliedern von 12-85 Jahren und betreut in Unterschleißheim, Oberschleißheim, Haimhausen, Eching und Umgebung etwa 250 Bienenvölker. Imkern ist eine Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt. Für interessierte Mitbürger ab 15 Jahren bieten wir den Lehrgang Imker auf Probe an, sowie die Beratung bzgl. bienenfreundlicher Pflanzen für Ihren Garten, da viele moderne Pflanzen in den Gärten der Bevölkerung unseren Bienen und anderen heimischen Insekten keine Nahrung mehr bieten.
Imker auf Probe
Die interessierten Mitbürger werden unter Führung, Betreuung und Anleitung eines erfahrenen Imkers durch das Bienenjahr geführt, können an einem eigenen Volk das Leben in einem Bienenstock erleben und auf diese Weise ohne größere Kosten jenes Wissen erfahren, das zum selbständigen Imkern nötig ist. Nach dem Ende des Bienenjahres trifft der neue Imker dann seine Entscheidung über die weitere Tätigkeit mit den Bienen. Das Imkern ist eine sehr schöne, interessante und vor allem nützliche Freizeitbeschäftigung. Weitere Auskünfte gibt die Vorstandschaft.
Die Bienenzucht
Auf Grund der monokulturellen Bewirtschaftungsformen der Landwirtschaft, wie Mais und Raps, ist die Bienenzucht heute für die Wiederansiedlung und Erhaltung heimischer Wildpflanzen unerlässlich. Die Früchte von Wildkirsche, Sanddorn, Wildrose und Weißdorn helfen unseren Vögeln durch den Winter.
Die Bestäubungsleistung der Bienen für den Obstertrag z.B. bei Apfel, Birne, Himbeere und Kirsche ist für eine gute Ernte essenziell. Nicht minder wichtig ist die Honigerzeugung für die Versorgung der Bürger mit einem naturbelassenen Lebensmittel.

Geschichte
Im "Verzeichnis der nichtpolitischen Vereine im Amtsbezirk München 1830 - 1926" ist der "Bienenzuchtverein Schleißheim" unter dem Gründungsdatum 1. Mai 1892 erstmals genannt. Als Gründer tritt Pfarrer Seeaner aus Garching auf. Eine erste Satzung unter dem ersten Vorsitzenden, Otto Friedl wurde bereits vorher erarbeitet und gibt als Ziel "die Förderung der Bienenzucht" an.
Die Mitglieder kommen aus den umliegenden Gemeinden, vornehmlich aber aus Ober- und Unterschleißheim. Ein wichtiges Datum ist der 30. Oktober 1921. Damals wurde beim Schlosswirt Oberschleißheim mit dem neuen Vorsitzenden Inspektor Hudezeck der Verein neu aktiviert. (Ein früherer Auflösungsvermerk ist nicht bekannt.) Der Verein zählte über 70 Mitglieder und kann seit dieser Zeit lückenlos zurück verfolgt werden.
Im Jahre 1941 wurde Carl Meuth, Rittmeister in Hollern neuer Vorsitzender. Unter seiner Leitung wurde der Bienenzuchtverein "Schleißheim-Lohhof" von der nationalsozialistischen Regierung in die "Ortsfachgruppe Imker Schleißheim" umgewandelt. Nach dem Krieg wurde der Verein von den Amerikanern aufgelöst. 1947 stellt der neue Vorstand ein "Gesuch um Zulassung", das am 1. Juni 1948 genehmigt wurde. In den folgenden Jahren wurde der Verein von mehreren Vorsitzenden geführt, 1962 folgte Joh. Kranz, der 1984 von Manfred Fischer abgelöst wurde. Dieser führte den Verein bis Ende 2011 mit einer Unterbrechung von 1990 - 1996, in dieser Zeit führte Ludwig Denk den Verein. Seit dem Jahr 2012 lenkt Frau Angela Puntigam als neugewählter Vorstand die Geschicke des Vereins.
Auf Grund umfangreicher historischer Forschung stellte die Mitgliederversammlung vom 09.02.2003 den Antrag auf Namensänderung. Das Registergericht hat den neuen Namen "Bienenzuchtverein Schleißheim-Lohhof von 1892" mit Datum 25.09.2003 genehmigt und in das Vereinsregister eingetragen.